Die Fürst Donnersmarck-Stiftung. Wege Ebnen.
Seit 1916 setzt sich die Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin für die Überwindung gesellschaftlicher Barrieren, Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und ein inklusives Miteinander ein. Über 600 Mitarbeiter wirken in den Arbeitsbereichen Rehabilitation, Freizeit Bildung Beratung und Tourismus für eine Gesellschaft, an der alle Menschen, so wie sie sind, teilhaben können – ganz nach dem Motto „Mittendrin, so wie ich bin“. Außerdem fördert die Stiftung die Forschung auf dem Gebiet der neurologischen Rehabilitation mit einem Forschungspreis und der Veranstaltungen von Symposien.
Rehabilitation
Die Fürst Donnersmarck-Stiftung schafft und unterhält Orte, an denen sich Menschen mit Behinderung individuell entwickeln und zuhause fühlen können. Diese reichen von spezialisierten Einrichtungen wie dem P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation oder dem Angebot Unterstützung bei der Entwöhnung von Beatmung (UEvB) im P.A.N. Ambulant über Möglichkeiten des Betreuten Einzelwohnens und mehrere Wohngemeinschaften bis hin zum Wohnen mit Intensivbetreuung.
Reise und Erholung
Die FDS Hotel gGmbH, eine 100%ige Tochter der Fürst Donnersmarck-Stiftung, betreibt mit dem Seehotel Rheinsberg und dem Heidehotel Bad Bevensen zwei vollständig barrierefreie Hotels in zwei der landschaftlich reizvollsten Gegenden Deutschlands. In beiden Häusern kann jeder, ob mit oder ohne Behinderung, einen entspannten und abwechslungsreichen Urlaub für Alle genießen. Deswegen sind Barrierefreiheit und das Streben nach Inklusion für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotels handlungsleitend. Das Reisebüro der Fürst Donnersmarck-Stiftung in der Villa Donnersmarck bietet barrierefreie Tages- und Kurzreisen sowie Beratungen rund um das Thema Reisen mit Behinderung.
Freizeit, Bildung, Beratung
Die Villa Donnersmarck des Arbeitsbereiches Freizeit Bildung Beratung ist ein inklusiver Treffpunkt für Menschen mit und ohne Behinderung. Ein buntes Programm aus Freizeit-, Kultur- und Kreativangeboten gibt dem Leben frische Impulse. Sozialpolitische Veranstaltungen wie der Jour fixe oder das Friedrichshainer Kolloquium bieten die Möglichkeit des Austausches und der Meinungsbildung. Ein Beraterteam unterstützt Sie individuell, auch nach der Methode des Peer Counseling. Für Selbsthilfegruppen stehen Räume wahlweise in der Villa Donnersmarck oder in der Blissestraße zur Verfügung.